Suche
Suche Menu

Musikalischer Freiwilligendienst

Mit Musiker ohne Grenzen in die weite Welt!

Wir freuen uns über dein Interesse an einem Einsatz im Ausland! Auf diesen Seiten haben wir erste wichtige Infos dafür zusammengestellt.

Musikalischer Freiwilligendienst

Wir arbeiten seit 2005 eng mit der Musikschule „Clave de Sur“ zusammen, einem Projekt unter dem Dach der Bürgerinitiative „Mi Cometa“ in Guayaquil, Ecuador. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit fanden jährlich vier- bis sechswöchige Projektphasen statt, in denen eine Delegation von 10 bis 15 jungen Musiker*innen vor Ort arbeitete – stets mit dem Ziel, die Schüler*innen so zu unterrichten, dass sie das Gelernte selbständig untereinander weitergeben können. Das Interesse und die Begeisterung für diese Arbeit ist seither so groß, dass in den letzten Jahren aus dieser Idee weitere Projekte in Ecuador, Jamaika, Ghana und Indien entstanden sind. Mit dem Verein „Musiker ohne Grenzen – Bremen e.V.“ gehört seit Sommer 2022 ein nationaler Mitgliedsverein zu unserem Projekt-Netzwerk.

Mehr über das Projekt und unsere Geschichte findest du hier, eine Übersicht über unsere Projekte gibt es hier.

Und in Zukunft?

Ein Musikalischer Freiwilligendienst ist ein tolles Abenteuer und eine gute Sache. Damit es so erfolgreich weitergehen kann, brauchen wir deine Unterstützung!

Wir suchen…

… engagierte Musiker*innen, die Lust auf einen mindestens dreimonatigen musikalischen Einsatz mit viel Arbeit, interessanten, interkulturellen Begegnungen und jeder Menge Spaß haben. Du bringst beste Voraussetzungen mit, wenn du

  • ansteckende Freude an der Musik und der Vermittlung von Musik hast
  • Verantwortung für dich und deine Mitmenschen übernehmen kannst
  • Eigeninitiative und Selbstständigkeit mitbringst
  • zu Beginn der Reise mindestens 18 Jahre alt bist (nach oben setzen wir keine Grenzen)
  • offen bist für interkulturelle Auseinandersetzungen

Melde dich auch bei uns, wenn du keine Fremdsprachen sprichst und dich mit deinem Instrument unsicher fühlst! Es gibt für jede/n etwas zu tun!

Was wir bieten

  • Wir kümmern uns um eine Unterkunft in einer Gastfamilie (ggf. Wohngemeinschaft, je nach Projekt) und helfen bei der weiteren Organisation (Flugbuchung, Beantragung des Visums, Information über Impfungen, Erfahrungsaustausch mit ‚Ehemaligen‘ usw.)
  • Wir organisieren die Vor- und Nachbereitung deines Aufenthaltes, i.d.R. in Form von mehrtägigen Seminaren und einzelnen Treffen.
  • Während deines Einsatzes steht dir ein/e Mentor*in mit Rat und Tat beiseite, der/die die Projektarbeit aus eigener Erfahrung kennt. Dein/e Mentor*in hilft dir bei Fragen der Vorbereitung, begleitet dich während deines Einsatzes als erfahrene/r Gesprächspartner*in und unterstützt dich bei der Rückkehr nach/in Deutschland.

Was wir (noch) nicht können

  • Finanzierung: Wir finden, dass Menschen, die gute und sinnvolle Arbeit leisten, nicht auch noch dafür bezahlen sollen. Aufgrund der Vielzahl der Projekte und der steigenden Zahl der Bewerbungen können wir jedoch nur noch in gut begründeten Ausnahmefällen eine finanzielle Unterstützung ermöglichen – hierfür ist ein Sozialfond eingerichtet. Es gibt aber die Möglichkeit, durch Benefizkonzerte und ähnliche Veranstaltungen Teile der entstehenden Kosten zu decken. Wir stehen dir bei Spendenaktionen tatkräftig zur Seite und denken gerne mit, wenn es um Sponsorensuche, Stipendien oder Anträge geht. Sprich uns einfach an, am Geld soll es nicht scheitern!
  • Musiker ohne Grenzen ist nicht als Entsendeorganisation für Freiwilligendienste anerkannt. Das bedeutet z.B., dass du gegenüber der Familienkasse keinen Anspruch auf Kindergeldzahlungen hast. Wir stellen für Einrichtungen (wie Familienkassen, Uni, …) trotzdem eine Bescheinigung über dein Engagement bei Musiker ohne Grenzen aus, die Anerkennung ist jedoch Ermessenssache der jew. Einrichtung.
  • Musiker ohne Grenzen bietet einen Rahmen dafür, dass Musiker*innen sich in den Projekten und mit den Zielen, die wir in unserer Satzung definieren, engagieren können. Obwohl wir uns nach Kräften um eine bestmögliche Unterstützung und Begleitung bemühen, trägt jede/r Musiker*in die Verantwortung für sich selbst. Auch deshalb ist es uns wichtig, dass du zu Beginn deines Einsatzes volljährig bist.

Corona @ MoG

Corona-bedingt haben wir für rund zwei Jahre keine Musiker*innen in die Projekte vermitteln können. Für den Projekt-Neustart haben wir die Rahmenbedingungen in allen Projekten intensiv und nach einheitlichen Kriterien geprüft und werden dies auch weiterhin regelmäßig tun. Solltest du im Vorfeld Fragen zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Projektarbeit haben, sende uns gerne eine Nachricht an mail@musikerohnegrenzen.de.

Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns, wenn du den nachfolgenden Fragebogen ausfüllst. Wir laden dich anschließend zu einem Infotreffen ein, bei dem wir uns und unsere Arbeit noch einmal ausführlich vorstellen und alle offenen Fragen beantworten. Bis dahin ist deine Bewerbung absolut unverbindlich. Erst wenn du nach dem Infotreffen weiterhin Interesse an einem Einsatz bei MoG hast, beginnt die Suche nach einem Platz in den Projekten.

Wenn du zögerst oder Fragen hast, melde dich gerne bei uns oder lies unsere Antworten auf die häufigsten Fragen.

Bewerbungsfristen suchst du bei uns vergeblich, aber natürlich gilt: Je früher du dich meldest, desto besser die Chancen.

Jetzt bewerben!

  • Hidden
  • Bitte teile uns dein Geburtsjahr mit. Du solltest zum Zeitpunkt deiner Ausreise volljährig sein. Auch für die Zusammenstellung der Teams ist es hilfreich für uns, dein Alter zu kennen.
  • Hinweis: Das Projekt in Jamaika kann bis auf Weiteres keine Bewerbungen annehmen. Du kannst Jamaika trotzdem als Projektwunsch angeben, wir leiten deine Anfrage ggf. jedoch direkt in andere passende Projekte weiter, bis wir in Jamaika wieder starten können.
  • Bei der Zuteilung der Projekte versuchen wir, deine Wünsche zu berücksichtigen. Wir wünschen uns aber sehr, dass deine Zusage für einen Einsatz nicht von der Projektwahl abhängig ist.
  • Einsätze, die nicht länger als drei Monate andauern, sind für die Projekte (und erfahrungsgemäß auch für dich als Musiker*in) aus organisatorischen und finanziellen Gründen i.d.R. wenig sinnvoll.
  • Bitte notiere in ein paar Stichworten alles, was aus deiner Sicht interessant für uns sein könnte. Was motiviert dich? Gibt es einen speziellen Grund, weshalb du dich speziell bei uns bewirbst? Hast du bereits musikalische Erfahrungen (z.B. beim Unterrichten oder in Ensembles / Bands ...) gesammelt? Warst du schon einmal für längere Zeit im Ausland? Hast du Erfahrung in der Projektarbeit? Welche Interessen hast du neben der Musik? Die Infos sind freiwillig, aber je mehr du über dich erzählst, desto besser können wir einschätzen, welches Projekt am besten zu dir passt und was es für dich zu tun gibt.
  • Vielen Dank für die Infos! Wie können wir dich erreichen? Eine E-Mail-Adresse brauchen wir, die restlichen Angaben sind freiwillig.