Gibt es eine Altersgrenze für Bewerbungen?
Ganz im Gegenteil! Viele junge MusikerInnen nutzen die Zeit nach dem Abitur, der Ausbildung oder dem Studium, um die weite Welt zu entdecken. Doch wir freuen uns sehr, wenn Jung und Alt sich mischen!
Ist ein Einsatz ohne Vorbereitungsseminar möglich?
Es gibt viele Gründe, weshalb uns deine Teilnahme an den vor- und nachbereitenden Maßnahmen wirklich wichtig ist und wir geben uns Mühe, dass jeder Musiker die Gelegenheit bekommt, daran teilzunehmen. Einige Projekte setzen die Teilnahme an einem der Seminare voraus. In einzelnen Fällen lässt sich dieser Wunsch jedoch nicht umsetzen und wir suchen dann gemeinsam nach einer Lösung. Bewirb’ dich bitte auch, wenn die Termine der Seminare nicht passen und gib’ uns möglichst frühzeitig Bescheid, damit wir nach Alternativen suchen können.
Kann ich meinen Einsatz frühzeitig abbrechen?
Dass wir uns freuen, wenn geplante Einsätze bis zum Ende laufen können, brauchen wir nicht erwähnen. Es gibt jedoch immer Situationen, die ungeplant und unvorhersehbar sind. Das eigene Wohl steht immer im Vordergrund und sollten Fälle eintreten (wie zum Beispiel Krankheit) in denen das eigene Wohl gefährdet ist, wird euch niemand einen Vorwurf machen, wenn ihr vorzeitig nach Hause fahrt. Scheut euch nicht, uns unter der Notfallnummer anzurufen, wenn ihr euch in schwierigen Situationen befindet.
Kann ich während eines Jahres/Einsatzes in verschiedenen Projekten arbeiten?
Wenn du eine sichere Antwort haben möchtest: nein. Im Einzelfall ist ein Projektwechsel möglich und sinnvoll, doch weil du nicht nur als “Arbeitskraft” wahrgenommen wirst und jedes Kommen und Gehen auch die Gruppendynamik und das soziale Umfeld beeinflussen, halten wir den positiven Effekt eines Projektwechsels grundsätzlich für fraglich – übrigens auch für Dich persönlich. Da die Gründe hierfür nicht so leicht in wenigen Sätzen zu erklären sind, sprich uns ggf. gerne noch einmal darauf an.
Muss ich für einen Freiwilligendienst im Ausland volljährig sein?
Ja. Ausnahmen sind gut begründete Einzelfälle, für die das Einverständnis der Eltern vorliegt, die Eltern die Vorbereitung intensiv begleiten können und der Einsatz in einem Projekt unter sicheren Rahmenbedingungen möglich ist.
Wann und wie wird über meine Anfrage entschieden?
Da du dich ganzjährig für einen Einsatz bei Musiker ohne Grenzen bewerben kannst, gibt es bei uns keine Bewerbungsfrist und eintreffende Anfragen werden fortlaufend von uns bearbeitet. Erfahrungsgemäß kommen die meisten Anfragen jedoch kurz vor und kurz nach dem Jahreswechsel für einen Einsatzzeitraum mit Beginn im Sommer. Die Chancen für einen Einsatz stehen also besonders gut, wenn du dich bis dahin bei uns meldest.
Wir versuchen, Deinen Projektwunsch bei der Zuteilung zu berücksichtigen. Es kann jedoch sein, dass es in einem Projekt bereits ausreichend Musiker mit gleichem Instrument gibt oder dein Instrument im Wunschprojekt nicht unterrichtet wird. In diesem Fall greifen wir auf deinen 2. und 3. Projektwunsch zurück oder fragen dich, ob du dir auch eine Mitarbeit in einem ganz anderen Projekt vorstellen kannst.
Welche Kenntnisse muss ich als MusikerIn mitbringen?
Prinzipiell muss man bei uns nicht Erfahrung im Unterrichten haben, noch ein abgeschlossenes Musikstudium vorweisen können. Wir freuen uns natürlich, erfahrene Musiklehrer, Berufsmusiker oder Studenten im Projekt zu haben. Ebenso können aber auch Leute mitmachen, die noch keinerlei Erfahrung in diesem Bereich haben. Du solltest aber mindestens ein Instrument auf fortgeschrittenem Niveau spielen. Besser ist es natürlich, wenn du mehrere Instrumente spielst, sodass du vielseitig einsetzbar bist.
Wie finanziere ich meinen Einsatz?
Leider kann Musiker ohne Grenzen keinerlei direkte finanzielle Unterstützung bieten, dafür haben wir einfach zu viele Anfragen. Aber du kannst Spenden sammeln für deine Teilnahme an unserem Freiwilligendienst und wir unterstützen dich dabei! In den letzten Jahren haben viele MusikerInnen Konzerte organisiert, Präsentationen gestaltet, persönliche Briefe geschrieben und ihre Freunde, Familie und Bekannte animiert. So sind immer wieder beachtliche Summen zusammengekommen. Das dazu benötigte Know-How stellen wir euch in einem Fundraising – Starter-Kit zur Verfügung oder packen einfach selbst mit an.
Wie lange dauert ein Einsatz mindestens / maximal?
Erfahrungsgemäß machen Einsätze mit weniger als 4 Wochen Aufenthaltsdauer keinen Sinn und wir freuen uns besonders über Anfragen für mindestens drei Monate. Grundsätzlich gilt: Je länger, desto besser – übrigens auch für dich, denn es benötigt eine gewisse Zeit, um sich beim Unterrichten aneinander zu gewöhnen und produktiv arbeiten zu können. Und als „Neuling“ in einem Land und Projekt brauchst du natürlich auch ein wenig Zeit, um deine Umgebung kennen zu lernen und dich einzufinden.
Eine maximale Aufenthaltsdauer existiert von unserer Seite nicht. Beschränkungen können jedoch z.B. durch Visumsbedingungen und andere Rahmenbedingungen bestehen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Wie läuft der Unterricht in den Projekten?
In erster Linie unterrichtet man alleine, allerdings kann man mit anderen Freiwilligen zusammen schließen um ein Ensemble/Orchester/Chor/ diverse Gruppen zu unterrichten. Oftmals gibt es Freiwillige, die bereits Erfahrungen im Unterrichten haben, bei diesen kann man im Unterricht hospitieren und sich Tipps geben lassen.
Die Planung der musikalischen Arbeit ist ein Teil der Vorbereitungsseminare. Für genauere Informationen im Vorfeld kannst du die „Infos für MusikerInnen“ auf den jeweiligen Projektseiten (im Menü unter „Über uns“ > „Internationale Projekte“) nachlesen.
Wie teuer ist ein Musikalischer Freiwilligendienst
Die Kosten deines Einsatzes können stark variieren und hängen von vielen Faktoren ab. So unterscheiden sich die Ausgaben je nach Projekt, Zeitpunkt der Vorbereitung, Länge des Aufenthalts und deinen persönlichen Ausgaben.
Grob überschlagen solltest du folgende Punkte einbeziehen:
- Flug (Zwischen 700 und 1400 Euro)
- Je ein Vor- und Nachbereitungsseminar (Kosten zwischen 80 und 120 Euro + An- und Abreise)
- Versicherung (Variiert je nach Aufenthaltsdauer)
- Impfungen (i.d.R. nicht mehr als € 200 – viele Krankenkassen übernehmen die Kosten)
- Visum (Abhängig von Land und Aufenthaltsdauer, ggf. bitte im MoG-Netzwerk nachsehen)
- Ggf. Gastfamilie / Unterkunft (ca. € 160/Monat)
- Eigene Ausgaben/ Taschengeld (Taxifahrten, Eis, große und kleine Reisen, …)
Damit du besser kalkulieren kannst, findest du im MoG-Netzwerk für jedes Projekt eine detaillierte Aufstellung über die anfallenden Kosten.